von Holger Driehaus am Donnerstag, den 24.09.2015
Das richtige Notebook zu finden ist nicht so leicht, da es viel zu beachten gilt. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung sollte jeder den passenden Laptop finden. Im ersten Teil wird die Frage nach der richtigen Kategorie bzw. Klasse des Notebooks beantwortet. Es lassen sich grob sechs verschiedene Gruppen von Notebooks unterscheiden:
Der Begriff Ultrabook ist ein von Intel eingetragenes Warenzeichen für besonders leichte und schlanke Laptops. Im allgemeinen Sprachgebrauch steht der Name für stylische (Sub-)Notebooks aus einem Guss mit schnellen Prozessoren, einer langen Akkulaufzeit, SSD- oder SSHD-Festplatten und Bildschirmdiagonalen von 11-14 Zoll. Insgesamt bieten Ultrabooks das Beste aus vielen Welten und werden aus diesem Grund immer beliebter.
Bekannte Ultrabook-Serien sind unter anderem die ZenBook- und VivoBook-Serie von ASUS, die U-Serie von Lenovo sowie die XPS- (Dell), Spectre- (HP), KIRA- (Toshiba) und Aspire S7-Serie (Acer). Das MacBook Air nimmt eine Sonderstellung ein, da es per Definition ein Ultrabook ist, aus Gründen des Markenmanagements jedoch auf diese Bezeichnung verzichtet wird.
Ultrabooks sind empfehlenswert für alle, die oft mobil sind und dabei auf keine Annehmlichkeiten verzichten möchten. Ein kleiner Nachteil ist das Fehlen eines optischen Laufwerkes, für das bei vielen Modellen bauartbedingt kein Platz vorhanden ist.
Die nächste Kategorie umfasst alle Gaming-Laptops; diese verfügen meistens über eine hochwertige Grafikkarte (NVIDIA GeForce GTX), einen starken Prozessor (Intel Core i5 oder i7 HQ) und ein hochauflösendes Display im Bereich von 15-17 Zoll. Verglichen mit einem Gaming-PC ist die Anschaffung eines Gaming-Notebooks zwar vergleichsweise teuer, wer aber ohnehin ein Laptop benötigt und nebenher aktuelle Spiele zocken möchte, sollte die Anschaffung eines solchen Notebooks in Erwägung ziehen.
Zu den wichtigsten (bezahlbaren) Gaming-Laptops gehört die G-Serie von ASUS, die Y-Serie von Lenovo und die Black Edition bzw. Nitro-Reihe von Acer.
Insgesamt als Nachteil auszuweisen sind die kurzen Akkulaufzeiten und das hohe Gewicht der Notebooks.
Multimedia-Notebooks eignen sich durch die gute Ausstattung hinsichtlich des Displays, der Lautsprecher, der Anschlüsse und des Laufwerks perfekt für Entertainment in Form von Filmen oder Musik.
Bekannte Multimedia-Serien sind unter anderem die Z-Serie von Lenovo, die N-Serie von ASUS, die V-Serie von Acer und die Envy-Serie von HP.
Die Business-Notebooks verfügen über Funktionen wie Docking- oder VGA-Anschlüsse (für Bildschirmpräsentationen), umfangreiche Schnittstellenausstattung und Sicherheitsmerkmalen wie Fingerprint-Sensoren. Neben einer hohen Mobilität und Konnektivität sind sie außerdem meistens robuster als gewöhnliche Laptops.
Beliebte Notebooks dieser Kategorie sind z.B. das LIFEBOOK E von Fujitsu, das ProBook von HP, das Satellite Pro von Toshiba oder die TravelMate-Reihe von Acer.
Als Nachteil ist für den Heimanwender der hohe Preis zu nennen.
Die Kategorie der Allrounder beinhaltet für die meisten Anwender die interessantesten Produkte. Als Mainstream-Laptop sind die meisten Aufgaben mit einem Allround-Notebook sicher zu bewältigen. Die Preisspanne ist in dieser Kategorie am größten, ebenso das Preis/Leistungs-Verhältnis.
Die wichtigsten Serien im Überblick: F & X (ASUS), G & B (Lenovo), E & Extensa (Acer), Pavilion & Essential (HP), Satellite (Toshiba), Vostro & Inspiron (Dell) und LIFEBOOK A (Fujitsu).
Da bei diesen Serien oft gespart wird, mangelt es teilweise an der Verarbeitung oder anderen Details.
Die 2in1- bzw. Convertible-Laptops unterscheiden sich in der Funktion, ob das Display abgetrennt (2in1) oder nur umgeklappt (Convertible) werden kann.
Die meistgekauften 2in1s stammen aus der Serie Transformer Book (ASUS) und Switch (Acer). Zu den wichtigen Convertibles zählen die Serien Yoga und Flex von Lenovo und R von Acer.
Diese Notebooks sind für alle diejenigen zu empfehlen, die maximale Flexibilität benötigen.
⌀ | Bildschirm | Prozessor | Arbeitsspeicher | Akkulaufzeit | Gewicht | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|
Ultrabook | 13,3 Zoll 1920x1080px | Intel Core i5 2,30 GHz | 8 GB | 8 Std. | 1,6 kg | € 933 |
Gaming | 15,6 Zoll 1920x1080px | Intel Core i5 2,50 GHz | 8 GB | 6 Std. | 2,5 kg | € 1166 |
Multimedia | 13,3 Zoll 1920x1080px | Intel Core i3 2,50 GHz | 8 GB | 9 Std. | 1,9 kg | € 1181 |
Business | 15,6 Zoll 1366x768px | Intel Core i3 2,20 GHz | 4 GB | 8 Std. | 1,9 kg | € 538 |
Allround | 15,6 Zoll 1600x900px | Intel Core i3 2,16 GHz | 8 GB | 5 Std. | 2,5 kg | € 555 |
Convertible | 15,6 Zoll 1920x1080px | Intel Core i7 2,40 GHz | 8 GB | 4 Std. | 2 kg | € 794 |
2in1 | 10,1 Zoll 1920x1080px | Intel Atom 1,44 GHz | 4 GB | 10 Std. | 1,2 kg | € 764 |
Low-Budget | 11,6 Zoll 1366x768px | Intel Pentium 1,50 GHz | 2 GB | 8 Std. | 1,7 kg | € 313 |
Wir freuen uns über themenrelevante Gastbeiträge – Bewerbungen an: [email protected]
Der interaktive 🤖 Chatbot: Notebook-Kaufberater
PHP-Ladezeit: 0,012 Sek.